Bewegung im Fluss

Shili bedeutet „die Kraft testen“. Die Inhalte, die in den Ruhepositionen, Zhanzhuang, erarbeitet worden sind, werden in Shili in die Bewegung umgesetzt und hier weiterverfolgt. Den Zusammenhang von Zhanzhuang und Shili kann man sich etwa so vorstellen: Wenn ein Kameramann eine bestimmte Bewegung filmt und wir uns den Filmstreifen anschauen, dann sehen wir diese Bewegung in viele einzelne Bewegungsmomente  aufgeteilt. Jedes dieser Bilder für sich ist ein Aspekt der Bewegung, ein Ausschnitt, der für sich alleine genommen bewegungslos ist. Eine Ruheposition. Zhanzhuang. Läuft derselbe Filmstreifen aber durch einen Projektor, dann sehen wir auf der Leinwand die Bewegung, die gefilmt worden ist. Keine einzelnen Ruhepositionen mehr, sondern ein Bewegungsfluss. Shili.Shili

Bewegung mit Inhalt

In Zhanzhuang wird die Körperstruktur entwickelt, innere Kräfte werden entdeckt und ausgebildet. In Shili geht es darum, diese inneren Empfindungen und Kraftqualitäten in die Bewegung umzusetzen. Das klingt wenig aufregend. Wer sich jedoch dieser Herausforderung stellt, wird sehr schnell erkennen, welches Können es erfordert, das, was in den Ruhepositionen erfahren und erkannt worden ist, auch tatsächlich in die Bewegung umzusetzen. Fehlen diese Qualitäten des Zhanzhuang in der Bewegung, dann bezeichnet man die Bewegung als leer. Übt man leere Bewegungen, dann sind es bestenfalls mittelmäßige gymnastische Übungen, die man ausführt. Mit Qigong-Übungen hat das dann jedoch nichts mehr zu tun. Im Shili arbeiten wir an Bewegungen mit Inhalt.

Spiralige Bewegung

Im Shili werden die sechs Kraftrichtungen vorne – hinten, oben – unten, links – rechts geübt. Diese Kraftrichtungen sind in jeder Form der Bewegung zu integrieren. Der Anfänger wird im Shili lineare Bewegungen ausführen. Allmählich wird er in seiner Bewegungsführung jedoch immer deutlicher ein spiraliges Bewegungsmuster erkennen und weiter ausbilden. Dieser Wandel ist das Ergebnis eines Prozesses der inneren Verfeinerung. Es handelt sich dabei um reale Unterschiede in der Bewegungsführung und -qualität, die jedoch von außen nicht oder kaum ersichtlich sind.

Allmähliche Entwicklung

Für den Anfänger ist Shili bedeutungslos und einfach, weil er es noch nicht versteht. Für den Fortgeschrittenen ist Shili schwer und unmöglich zu bewältigen, weil er etwas verstanden hat. Der Meister pflegt es wie einen unermesslichen Schatz, weil er seinen Wert erfahren hat.