Tuishou bedeutet „schiebende Hände“. Es ist auch unter dem englischen Begriff „Pushing Hands“ bekannt. Tuishou zu üben macht erst dann Sinn, wenn man durch Übung bereits eine gewisse Fertigkeit in Zhanzhuang, Shili und Mocabu erworben hat. Im Tuishou werden die so erworbenen Fertigkeiten am Partner getestet. Tuishou kann daher auch als Shili zu zweit verstanden werden.

Die Übung mit dem Partner ist sehr wichtig, weil sie der Weiterentwicklung im Zhanzhuang, Shili und Mocabu dient. Über die Arbeit mit einem Partner lassen sich eigene Schwachstellen aufdecken, die dann wieder in Zhanzhuang, Shili und Mocabu bearbeitet werden. So besteht zwischen Tuishou einerseits und Zhanzhuang, Shili und Mocabu andererseits ein stetiger Kreislauf, der der Entwicklung und Verfeinerung dient.

Tuishou kann mit einem oder mit zwei Armen ausgeübt werden. Die Partner haben mit ihren Unter
armen Kontakt und versuchen, einander zu kontrollieren bzw. das Gleichgewicht des Gegenübers zu brechen. Tuishou ist kein Kampf, sondern eher ein Spiel. Es erinnert an das spielerische Kräftemessen von Jungtieren.